Galactic Developments

Ein offenes Science Fiction Projekt

Hinter jeder Epoche, hinter jedem einzelnen Ereignis gibt es viele Geschichten, die man erzählen kann. Für jede Entwicklung gibt es Gründe, die oft überraschend sind.

Gesucht sind: Texte, Bilder, Animationen, neue Ereignisse, neue Entdeckungen, neue Erfindungen, Entwicklungen in Kunst, Kultur, Technik, Wissenschaft, Philosophie, Politik, Wirtschaft, Zeitungsausschnitte, Reiseberichte, Reportagen, Liveübertragungen, Quellen, geheime Dokumente, Kurzgeschichten, Romane, Biographien, Hintergrundmaterial, Sekundärliteratur, Tertiärliteratur.

Hier ist alles interessant, was die Galaktische Bibliothek bei Parispol auf Fornac zurückliefert, wenn man an einem öffentlichen Datenzugang im Jahr 4581 folgende Anfrage stellt:

:: Gesucht wird bezugnehmend auf den aktuellen Sessionkontext. Es spielen diverse Kontexteinstellungen eine Rolle, die Interpretation, Übersetzung, Anfrageauswertung, KI, Ergebnisauswahl usw. beeinflussen, hier aber nicht einzeln aufgeführt sind.
{q:98256/en} Die Abfragesprache ist nicht genauer spezifiziertes terranisches Englisch
{r:98256/de(!tr:en)} Antwortsprache Terra/Deutsch. Aber: englische Texte sind nicht zu übersetzen. Englisch ist manchmal einfach authentischer.
[Sector<eukl:gxrad:+8765704|-6587>] Die Abfrage bezieht sich auf den genannten Sektor in euklidischen Koordinaten (galaktische Polarkoordinaten), d.h. es geht hier um den Sektor in dem Sol liegt.
[Date<ziv2.14:YLNG-t3:-6546|+10345>] Der Abfragezeitraum wird angegeben in der Zeitrechung einer Zivilisation nach Standard 2.14, und zwar nach der Zeitrechnung der t3 Zivilisation der Yalung. Wie es der Zufall so will, ein Zeitraum zwischen 2000 n. Chr. und 4500 n. Chr.
[Aspect<gou:rtg:65/10|76/3|3/1>] Die Aspect-Randbedingungen werden vom Anfrageinterpreter generiert. Die Parameter spiegeln die Interessengebiete wieder, die der Interfaceprozessor im Dialog mit dem Benutzer als für diese Operation relevant identifiziert hat.
[Focus<hkey:terra,human,historic>] Die Abfrage wird eingeschränkt auf historische Ereignisse, die die Menschen vom Planeten Erde betreffen.
[Filter-ai-lvl3,2-NatIn,C-real] Zusätzlich wird ein Filter angefordert, der mit einer KI Level 3,2 über die Daten fräst und versucht vernünftige und interessante Daten zu extrahieren und den ganzen Schrott zu eliminieren. Bis 3,2 ist kostenlos. Wir können also nicht zu viel erwarten.
# Beginn des Parameter Abschnitts
src:inat-speech-r:98256/de-converted-translated; Die Quelle der Informationsanfrage ist ein Sprecher, der Terra/deutsch spricht. Die Anfrage wurde gesamplet, analysiert und übersetzt.
X-Conv-Spkr:human_93%,male_78%; Der Sprachanalysator vermutet einen männlichen (78% Wahrscheinlichkeit), menschlichen (93%) Sprecher. Dies geht in die Beurteilung der Filter-KI ein, ist aber optional. Naja, wenn's hilft.
X-Conv-Comment:casual; Ausserdem meint der Sprachanalysator anscheinend, dass die Anfrage eher beiläufig abgegeben wurde und nicht wirklich wichtigen Studien zuzurechnen ist. Frechheit.
X-trnotice:literate\8; Der Übersetzer bescheinigt uns eine gewisse Bildung (Level 8, von 10). Das scheint er aus der Art der Anfrage herauszulesen. Hilft leider nicht, weil die gewählte Filter-KI X-trnotice(s) ignoriert, seit der Hinweis in alten Versionen des Übersetzers bekanntermassen unzuverlässig war.
service:ctctID=galib_11.3.17, Wir wollen an die Bibliothek der genannten Version. Konnten uns die Nummer nicht merken. Der Interfaceprozessor hat aber unsere letzte Session entdeckt und hat wieder die damals verwendete Version vorgeschlagen.
rRTC-inferenz-3.1, Die Inferenz-Engine harmonisiert mehrere Datenquellen und organisiert Zusammenhänge, um schließlich Texte als Hintergrundinformationen zu generieren. Die 3.1 geht gut mit dem Galib 11.3.17 Output. 11.3.17 hat ein Profil für rRTC und reduziert schon vor der Übertragung zur Inferenz.
via=syrak-xbar-channl3 Die Anfrage soll über den Syrak Crossbar Kanal Klasse 3 laufen. Da die ganze Anfrage kostenlos ist, ist das nur ein frommer Wunsch. Der Controller wird im Rahmen des kommunalen Budgets für öffentliche Terminals den günstigsten Kanal nehmen.

Die Ergebnismenge wird vom Interfaceproz sortiert und mit dem Standardtemplate formatiert. Originaldokumente, die mit Formatierung vorliegen, werden relativ-authentisch dargestellt, d.h. der benutzerspezifischen Erwartung entsprechend umformatiert. Formatierungslose Datensätze werden in das benutzerangepaßte Standardtemplate gepresst und ggf. durch Fremddaten - vor allem Bilder - angereichert. Die rRTC Inferenz Engine ist bekannt für ihre geschickte Bildauswahl. Deshalb haben wir sie ja angefordert. Fallen zu viele Zusatzinformationen an, dann schweift sie bei der Konstruktion der Begleittexte manchmal etwas ab, was wir ihr aber gerne verzeihen.