
2632 Besiedlung des Rama-Systems
Sonnensysteme bieten genügend Platz für viele Siedlungen. Auch Rama wird von vielen unabhängigen Organisationen besiedelt. Manche sind traditionell ethnisch/religiös motiviert, andere wollen der Gen-/Nano-/Mod-Regulation des Solsystems entkommen.
2635 Entdeckung des Schiffsfriedhofs im System der Sonne Duma
Der Schiffsfriedhof ist drei Lichtjahre von Rama entfernt.
2636 Auf der Erde leben 20 Milliarden Menschen
Die meisten haben einen sehr hohen Lebensstandard. Trotzdem ist die Erde nicht überbevölkert. Technologie und Energie ermöglichen ein komfortables Leben für so viele Menschen. Nahrungsmittel werden nicht mehr auf der Fläche produziert. Dadurch ist viel Platz frei geworden für Wohnraum, aber auch für unberührte Landschaften. Fleisch wird im Wesentlichen künstlich hergestellt. Die Fleischwirtschaft braucht deshalb keine Futtermittel mehr, die dem Nahrungsanbau für Menschen Konkurrenz machen könnten. Pflanzliche Nahrungsmittel wachsen fast ausschließlich in vertikalen Gewächshäusern auf kontrolliertem Nährsubstrat. Die Energie der Sonne wird dabei ersetzt durch die Energie aus Fusionskraftwerken und den großen sonnennahen Solarkraftwerken, die ständig viele Terawatt zur Erde senden.
2638 Gasförmige Lebewesen auf dem Super-Jupiter Wotan

Entdeckung des Riesenplaneten Wotan und seiner gasförmigen Bewohner.
Der Planet ist zweieinhalbmal so groß wie Jupiter. Er hat einen Durchmesser von 350.000 km, aber nur die 3-fache Masse. Wotan ist ein Gasplanet. Im Gegensatz zu den Wasserstoff-Helium-dominierten Gasplaneten hat er einen hohen Anteil an schwereren Elementen in der Atmosphäre. Wotan liegt knapp außerhalb der habitablen Zone seines Sterns. Da Wotan selbst Wärme erzeugt, herrschen in seinen mittleren Atmosphärenschichten moderate Temperaturen zwischen -20 und +50 Grad Celsius. Wegen seiner Größe ist die Gravitation dort nur etwas höher als auf der Erde. Der Planet dreht sich in zehn Stunden einmal um seine Achse. Die Kombination aus schneller Rotation und relativ warmem Klima führt zu tropischen Stürmen, die das Wetter auf Jupiter mild erscheinen lassen. Windgeschwindigkeiten von 2000 km/h sind keine Seltenheit.
Die Oberfläche Wotans ist 7-mal größer als die von Jupiter und damit fast 800-mal so groß wie die der Erde. Wie Jupiter ist Wotan geprägt durch seine farbigen Wolkenbänder. Die Wettermuster sind allerdings noch viel feiner strukturiert. Zwischen den Wolkenbändern sind große stabile Wirbelstürme, die von entgegengesetzt rotierenden Jets-Streams angetrieben werden. Zwischen den großen Stürmen und den Wolkenbändern migrieren unzählige kleine Wirbel (bis 1000 Kilometer Durchmesser). Aus der Entfernung sieht man nur die obersten Schichten der Atmosphäre. Tatsächlich ist der moderate Teil Atmosphäre sehr tief. Stürme, Bänder und Wirbel liegen in mehreren Schichten übereinander. Es gibt Kamine, die Schichten miteinander verbinden. Eine besondere Wetterstruktur sind orthogonale Wirbelstürme, deren Achse parallel zur "Oberfläche" liegt. Diese Stürme beziehen ihre Energie aus entgegenlaufenden Winden in verschiedenen Höhen. Einige reichen von tiefen Schichten bis in die obere Atmosphäre.
Zwei Jahrhunderte später wird auf dem Planeten Leben entdeckt: die Bavandara von Wotan, riesige gasförmigen Wesen.
Die Individuen sind bis 10.000 Kilometer groß. Sie sind definiert durch die imaginäre Einhüllende von Turbulenzfamilien, die in der Atmosphäre für lange Zeit stabil bleiben. Nicht das Gas bildet den Körper der Wesen, sondern die Turbulenzen der Gase. Sie sind nicht zu vergleichen mit Driftern anderer Gasplaneten, bei denen Membranen die körpereigenen Gase von der Atmosphäre trennen. Die Bavandara bestehen aus der Energie von Wirbeln und Turbulenzen. Im Inneren finden komplexe stoffwechselartige Prozesse statt. Systeme von Mikrowirbeln transportieren Energie und Informationen zwischen Untereinheiten. Die Wesen nehmen an der Oberfläche kinetische Energie der Atmosphäre auf. Die Energiespeicherung geschieht ebenfalls kinetisch, in elliptischen Attraktoren. Sie können sich fortbewegen, indem sie gerichtete Wirbel an ihrer Oberfläche ausbilden. So folgen sie energiereichen Regionen der turbulenten Atmosphäre. Die Bavandara sind eine der fremdartigsten Lebensformen, die wir kennen.
Neue Beiträge
2091 Baum des Lebens
2154 Gemini
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit
2794 Prophet der galaktischen Händler
2949 Königin von Marduk
3050 Königliche Garde
3090 Solo Ehre
3191 Umzug nach Cobol
3225 Flux-Manifest
3245 Sterge-Blockade
3291 Schockierende Nachricht
3296 Drachenlegenden
3308 Supernova
3353 Tor der Kontroverse
3361 Erste Menschheit
3365 Quantensprung
Die grosse Erweiterung
Es gibt noch viele kurze Einträge. Viele davon sind tolle Ideen und wichtige Meilensteine der Entwicklung. Sie verdienen mehr Einzelheiten und mehr Liebe. Die ersten Ergebnisse der Erweiterungkampagne:
2136 Über 1000 im Raum
2154 Gemini
2155 Asteroiden-Mining
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2182 Ende des Venus-Terraformings
2187 Strafgefangene auf dem Mond
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2269 Eine Million im Raum
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2293 Expansionistenaufstand
2302 Solare Koalition
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit