
2668 Ultrametalle von Draco

Auf dem Planeten Draco findet man natürlich erzeugte Ultra-Actinoide. Das sind sehr schwere Elemente, die sich auf der zweiten Insel der Stabilität um die Ordnungszahl 164 gruppieren. Sie haben ein viel höheres Atomgewicht als die Superactinoiden der ersten Insel der Stabilität und sind sehr viel seltener. Ultra-Actinoide haben interessante wissenschaftliche, wirtschaftliche und militärische Anwendungen.
Superactinoide kann man auf zwei verschiedene Arten erhalten. Man kann sie auf einigen wenigen Planeten abbauen, wo sie bei einer Supernova-Explosion deponiert wurden. Oder man kann sie künstlich herstellen in riesigen Beschleunigern, die Unmengen an Energie verbrauchen und ganze Kontinente an radioaktivem Abfall erzeugen.
Das geht bei Ultra-Actinoiden nicht. Ultra-Actinoide können nicht in relevanten Mengen künstlich hergestellt werden. Sie werden zwar wie Superactinoide in Supernova-Explosionen natürlich erzeugt, aber selbst die langlebigsten Ultra-Actinoide haben nur Halbwertszeiten von wenigen Wochen. Sie sind deshalb schon nach kurzer Zeit zerfallen und verloren. Ultra-Actinoide gibt es nicht in der freien Natur, zumindest nie lange. Das dachte man bisher.
Das Draco-System ist die große Ausnahme. Hier werden ultraschwere Elemente ständig neu erzeugt. Draco-B ist ein Neutronenstern, der sehr eng um einen großen Stern der Spektralklasse B kreist. Draco-B zieht von seinem Begleiter Materie ab. Die Materie bildet eine Akkretionsscheibe um den Neutronenstern. Aus dem Inneren der Akkretionsscheibe schießen Jets einen Teil der Materie mit nahezu Lichtgeschwindigkeit heraus. Das System ist ein sogenannter Mikroquasar. Davon gibt es mehrere in der Milchstraße.
Der Mikroquasar hat einen Planeten: Draco. Draco ist viel schwerer als Jupiter, aber kaum größer. Er ist mit der 12-fachen Jupitermasse schon fast ein brauner Zwerg. Draco läuft auf einer elliptischen Umlaufbahn um das exotische Doppelsternsystem. Die Umlaufzeit beträgt nur wenige Monate und bei jedem Umlauf durchquert Draco dabei einen der Jets. Der Planet wird dann in einem Strom von Gigatonnen relativistischer Materie gebadet. Die relativistischen Teilchen hämmern auf den Planeten ein. Der Jet ist ein gigantischer Teilchenbeschleuniger. Er besteht aus geladenen Teilchen, Ionen aller Arten, von Protonen bis zu relativistischen Eisenkernen.
Die Teilchen kollidieren mit den Atomkernen der Oberfläche. Viele Atomkerne werden dadurch zerschmettert. Wie ein riesiges Sandstrahlgebläse trägt der Jet die Oberfläche ab. Unter der Oberfläche sind die Ionen des Jets schon etwas langsamer, abgebremst durch vorherige Reaktionen. Sie haben die passenden Geschwindigkeiten, um sich mit den Atomkernen dort zu verbinden. Sie sind immer noch schnell. Schnell genug, um die elektrische Abstoßung der Atomkerne zu überwinden. Und wenn die Energie genau passt, dann lagert sich ein Ion an einen Kern an. Der Kern wird schwerer. Passen die Energien nicht zusammen, dann rasen sie weiter, immer etwas langsamer als vorher, weil sie Bremsstrahlung abgegeben haben. Eine titanische Flut von Gamma-Bremsstrahlung wütet auf dem Planeten und heizt die tieferen Schichten auf unvorstellbare Temperaturen. Unter der Oberfläche bilden sich Seen aus Quark-Gluon Plasma. Exotische Teilchen entstehen und vergehen in Sekundenbruchteilen. Dazu gesellen sich Fragmente von zerbrochenen Kernen mit relativistischen Geschwindigkeiten. Letztlich geben die Teilchen des Jets ihre gesamte Energie an die Oberfläche des Planeten ab. Das wirkt wie eine immer wiederkehrende Supernova.
Seit Millionen Jahren wird Draco von den Teilchen des Jets bombardiert. Sie verschmelzen mit den Atomkernen auf und unter der Oberfläche des Planeten. Dabei entstehen gewaltige Mengen von ultraschweren Elementen. Die meisten sind nicht stabil. Sie zerfallen sofort wieder. Übrig bleiben die wenigen stabilen Isotope, vor allem Transuranide. In geringerem Umfang entstehen auch Elemente der ersten Insel der Stabilität, sogenannte Superactinoide. Manche davon haben lange Halbwertszeiten. So lange, dass sich zwischen der ständigen Neuproduktion und dem Zerfall ein Gleichgewicht eingestellt hat. Auf Draco gibt es mehr Superactinoide als man jemals abbauen kann.
Aber der wahre Schatz von Draco sind Ultra-Actinoide von der zweiten Insel der Stabilität. Diese Elemente gibt es sonst nirgends und man kann sie auch nicht künstlich herstellen. Im Draco-System hat die Natur ein einzigartiges Szenario geschaffen, wo diese Elemente natürlich hergestellt werden und abgebaut werden können, bevor sie zerfallen.
Es ist nicht leicht, auf Draco Bergbau zu betreiben. Schon unter normalen Umständen ist ein Aufenthalt auf Draco schwierig. Der Planet ist zwar mehrere AU (Astronomische Einheiten = Erdbahnradien) von seiner Sonne entfernt, aber der Hauptstern ist ein blauer Riese mit 100.000-facher Leuchtstärke unserer Sonne. Alles muss durch Spiegel gegen die Strahlung des Sterns abgeschirmt werden. Gleichzeitig ist die Oberfläche ein Inferno an radioaktiver Strahlung. Niemand kann da hin. Auch keine Maschinen. Man sprengt deshalb aus der Ferne mit Antimaterie Teile heraus. Da sich die wertvollsten Elemente unter der Oberfläche befinden, muss man erst eine Menge Material abtragen. Mit Ketten von Antimaterie-Pellets, die auf Nanosekunden genau abgestimmt sind und gerichtete Explosionen erzeugen, werden kilometertiefe Löcher "gegraben". Das dauert mehrere Wochen. Dann beginnt der Abbau der wertvollen Schichten. Die Technik ist ziemlich ähnlich, aber nun werden die abgesprengten Fragmente aufgefangen und verarbeitet.
Wenn später der Planet auf seiner Umlaufbahn wieder dem Jet nahekommt, wird der Abbau eingestellt. Alle technischen Anlagen werden zurückgezogen. Während der Planet durch den Jet geht und das Inferno losbricht, befindet sich das schwere Gerät auf einem Orbit hinter dem Zentralstern.
Danach ist die Oberfläche nicht mehr wieder zu erkennen. Nach dem Jet sind keine Spuren des vorherigen Abbaus mehr vorhanden. Die Bergbauanlagen werden so schnell wie möglich wieder herangeführt. Sie werden in einem weiten planetaren Orbit positioniert und beginnen wieder damit, an einigen Stellen die Oberfläche abzutragen.
Bei jedem Zyklus extrahiert man Gigatonnen von Schwermetallen. Daraus gewinnt man einige tausend Tonnen Superactinoide und wenige Kilogramm Ultra-Actinoide. Die Superactinoiden werden verschifft. Viele der semi-stabilen Ultra-Actinoide werden an Ort und Stelle verwendet. Ein großer Industriepark entsteht im interplanetaren Raum des Draco-Systems. Zu den gewaltigen Anlagen der Abbauunternehmen kommen weiterverarbeitende Industrien, Anwender, wissenschaftliche Einrichtungen, technische Dienstleister und Versorgungsunternehmen. Draco und die Industriegebiete sind verbunden durch elektromagnetische Katapulte, die Rohmaterial und Endprodukte möglichst schnell aus dem inneren System wegbringen und verteilen.
Der Konzern Draco Ultra Kov Vyrobca ist der wichtigste Player. Die Firma entwickelte die grundlegenden Technologien und Verfahren zum Abbau der Schwermetallvorkommen auf Draco. Mehrere andere Konzerne haben die Technik lizenziert. Ein Großteil der Infrastruktur wurde von Draco Ultra Kov Vyrobca aufgebaut und wird jetzt von vielen verwendet.
Im Lauf der Zeit ändert sich die Umlaufbahn von Draco. Der Scheitelpunkt der Bahn dreht sich. In wenigen hundert Jahren wird sich die Bahn so verschoben haben, dass der Planet nicht mehr durch den Jet läuft. Dann endet die Zeit der Ultra-Actinoiden. Zumindest für die nächsten 10.000 Jahre.
Mehr Entdeckungen
2312 Kaio-Artefakt
2412 Pontos Mission
2493 Oumuamua
2501 Extraplanetare Forschung
2638 Gas-Wesen
2668 Ultrametalle
2681 Roboterzivilisation
2776 Höhlensysteme
2834 Generationsschiffe
2841 Leuchtender Tempel
2844 Digitale Entdeckung
2860 Deepspace-Grid
2870 Overlay KI Zivilisation
2873 Entdeckung im Weltraum
3042 Galaxien
3131 Roboter und Drachen
3270 12.000 Jahre Geschichte
3359 Survivalisten in Not
Neue Beiträge
2091 Baum des Lebens
2154 Gemini
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit
2794 Prophet der galaktischen Händler
2949 Königin von Marduk
3050 Königliche Garde
3090 Solo Ehre
3191 Umzug nach Cobol
3225 Flux-Manifest
3245 Sterge-Blockade
3291 Schockierende Nachricht
3296 Drachenlegenden
3308 Supernova
3353 Tor der Kontroverse
3361 Erste Menschheit
3365 Quantensprung
Die grosse Erweiterung
Es gibt noch viele kurze Einträge. Viele davon sind tolle Ideen und wichtige Meilensteine der Entwicklung. Sie verdienen mehr Einzelheiten und mehr Liebe. Die ersten Ergebnisse der Erweiterungkampagne:
2136 Über 1000 im Raum
2154 Gemini
2155 Asteroiden-Mining
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2182 Ende des Venus-Terraformings
2187 Strafgefangene auf dem Mond
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2269 Eine Million im Raum
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2293 Expansionistenaufstand
2302 Solare Koalition
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit