
2809 Entdeckung neandertalerähnlichen Wesen
Entdeckung der intelligenten neandertalerähnlichen Wesen auf Folsoms Planet.
Auf einem weit entfernten terrestrischen Planeten werden Wesen entdeckt, die Homo neanderthalensis ähnlich sind. Weitere Untersuchungen ergeben, dass diese Wesen tatsächlich genetisch mit dem Neandertaler der Erde verwandt sind. Eine Erklärung für diese erstaunliche Entdeckung gibt es nicht. Man kann nur vermuten, dass ihre Vorfahren vor 30.000 - 50.000 Jahren von der Erde entführt und dort angesiedelt wurden. Seitdem haben sie sich weiterentwickelt und ohne die Konkurrenz zum Homo sapiens offensichtlich bis heute überlebt.
2811 Entdeckung eines uralten unterirdischen Raumhafens auf Thor
Die Anlagen befinden sich in einem lang erloschenen Vulkan.
2813 Archive der Sehala
Öffnung der historischen Archive der ausgestorbenen Sehala auf Kofu durch Forscher von Syrak.
Bei der Untersuchung von Ruinen entdecken die Forscher einen Zeitcache. Der Cache ist 120.000 Jahre alt. Er enthält historische Daten aus einer Zeit von vor 130.000 Jahren. Leider gibt es nur Informationen zu einem kurzen Zeitabschnitt. Über 400 Jahre sind die historischen Daten sehr ausführlich. Dann werden sie immer unvollständiger und allgemeiner. Zusätzlich gibt es aber Hinweise auf weitere Zeitcaches, die Daten zu anderen Zeitabschnitten enthalten sollen. Es gibt Koordinaten von zwei anderen Caches. Allerdings sind die Koordinaten nicht einfach zu entschlüsseln. Das Koordinatensystem ist unbekannt. Man weiß anfangs nicht, was die Symbole bedeuten.
Durch einen aufwändigen Vergleich von Kartenabschnitten in den historischen Daten und realen Geländeformationen auf Kofu kann das Koordinatensystem rekonstruiert werden. Auf manchen Karten fehlen Koordinatenangaben, aber man kann sie im Kontext der historischen Ereignisse zuordnen. Dafür müssen die Forscher sich intensiv mit der beschriebenen Geschichte auseinandersetzen. Manchmal ist es nur ein Hinweis in einem untergeordneten Abschnitt, mit dem sich Karten und Koordinaten kombinieren lassen. Dann stellt sich heraus, dass die Koordinaten der anderen Caches relativ zu Orten beschrieben sind, die im Archiv erwähnt werden. Deshalb muss man auch für die Entschlüsselung der Koordinaten wieder aufmerksam alle Daten auswerten.
Der nächste Cache, den man aufspüren kann, ist genauso strukturiert. Er hat wieder etwa 400 Jahre Historie und Koordinaten weiterer Caches, die genauso aufwändig entschlüsselt werden müssen. Mit der Zeit kristallisiert sich heraus, dass das kein Zufall ist. Die Sehala, die den Inhalt des Zeittresors entworfen haben, haben dafür gesorgt, dass man sich intensiv mit ihrer Geschichte auseinandersetzen muss, um den nächsten Cache mit der Fortsetzung ihrer Geschichte zu finden. Es genügt nicht, die Daten zu verarbeiten und zu durchsuchen. Viele Hinweise sind so versteckt, dass man sich in die Lage der Protagonisten hineinversetzen muss. Eine Aufgabe, die für KI und automatische Daten-Miner schwierig ist.
Die Sehala wollten, dass sich andere Wesen mit ihrer Geschichte beschäftigen und nicht nur Automaten. Sie spekulierten darauf, dass zukünftige Historiker viel Zeit investieren würden, um die Rätsel zu lösen und an weitere Caches zu kommen. Sie wollten anscheinend nicht einfach ein riesiges Archiv bereitstellen, das dem Entdecker einfach in die Hände fällt und dann vielleicht nur wieder archiviert wird. Sie wollten wohl, dass sich jemand intensiv mit ihrer Geschichte beschäftigt.
Offensichtlich war die Annahme richtig. Im Lauf der Zeit werden sehr viele Archive aufgespürt und entschlüsselt. Ein Cache führt zum nächsten. Jeder setzt die lange Geschichte der Sehala fort. Alle Caches sind in zwei Richtungen verknüpft, dem nächsten und dem vorherigen. Mit großem Aufwand kann man sich so durch die ganze Geschichte hangeln, egal welchen Cache man als erstes findet. Es ist eine sehr anspruchsvolle Schnitzeljagd für Historiker. Entworfen von den Historikern für ihre späteren Kollegen. Bereitgestellt von einem Volk, das nicht vergessen werden wollte.
Die Gesamtheit der historischen Archive der Sehala ist ein wichtiger Baustein für Historiker, die die Geschichte des lokalen Sektors rekonstruieren wollen.
Neue Beiträge
2091 Baum des Lebens
2154 Gemini
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit
2794 Prophet der galaktischen Händler
2949 Königin von Marduk
3050 Königliche Garde
3090 Solo Ehre
3191 Umzug nach Cobol
3225 Flux-Manifest
3245 Sterge-Blockade
3291 Schockierende Nachricht
3296 Drachenlegenden
3308 Supernova
3353 Tor der Kontroverse
3361 Erste Menschheit
3365 Quantensprung
Die grosse Erweiterung
Es gibt noch viele kurze Einträge. Viele davon sind tolle Ideen und wichtige Meilensteine der Entwicklung. Sie verdienen mehr Einzelheiten und mehr Liebe. Die ersten Ergebnisse der Erweiterungkampagne:
2136 Über 1000 im Raum
2154 Gemini
2155 Asteroiden-Mining
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2182 Ende des Venus-Terraformings
2187 Strafgefangene auf dem Mond
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2269 Eine Million im Raum
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2293 Expansionistenaufstand
2302 Solare Koalition
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit