
2094 Die Welt in der Krise

Nach dem "Crash" im Jahr 2070 hatte sich die Welt stark verändert.
Der Crash wurde ausgelöst durch einen weltweiten technologischen Zusammenbruch. Netzwerke und staatliche Strukturen wurden zerstört. Der Kollaps war eine Folge der übermäßigen Abhängigkeit von komplexen Technologien, globalen Märkten und komplizierten Produktionsketten. Er stürzte die Welt in eine tiefe Krise, die Jahrzehnte andauerte.
In der Folge fiel die Weltbevölkerung im Lauf von zwei Jahrzehnten auf nur 6,3 Milliarden.
Der Crash hatte keine singuläre Ursache. Er war vielmehr eine Kombination von Faktoren, die sich gegenseitig verstärkten, bis eine kritische Grenze überschritten wurde. Einer davon war das abrupte Ende von SPICE: vor dem Crash, ab 2040, hatte ein globales Klima-Engineering-Projekt namens SPICE (Stratospheric Particle Injection for Climate Engineering) begonnen. Bis 2060 gelang es, die globale Temperatur um zwei Grad zu senken. Doch die in dem Prozess verwendeten Aerosole hielten sich nur wenige Jahre in der Stratosphäre und mussten immer wieder erneuert werden. Als infolge einer Wirtschaftskrise die Finanzierung des Programms eingeschränkt wurde, stiegen die globalen Temperaturen innerhalb von fünf Jahren um weitere 1,5 Grad und in einigen Regionen sogar um bis zu vier Grad.
Ein weiterer Grund für den Crash war die Überspezialisierung der Technologie, eine Situation, in der kein einzelner Mensch, und nicht einmal eine Metropolregion, ein modernes Gerät oder System allein herstellen konnte. In Kombination mit der gegenseitigen Abhängigkeit von Technologien, führte dies zu einer anfälligen globalen Infrastruktur. Darüber hinaus lag das technologische Detailwissen der Menschheit in digitalen Bibliotheken, die nach dem Zusammenbruch unzugänglich wurden. Die Hightech-Werkzeuge, die zum Zugriff auf dieses Wissen benötigt wurden, waren selbst in den nun unlesbaren Archiven eingeschlossen und verfielen sogar auf permanenten Datenträgern innerhalb von 20 bis 40 Jahren.
Die globalen Produktionsketten brachen zusammen. Der Crash führte zur Zersplitterung der Märkte und das hatte drastische Auswirkungen auf die Herstellung von Hochtechnologieprodukten. Die notwendigen Investitionen für solche Produkte wurden in einer Welt mit weniger Verbrauchern und weniger Kapital unrentabel. Die ausgedehnten Lieferketten, einst ein Markenzeichen des globalen Marktes, zerfielen als der internationale Handel zurückging.
Inmitten des Chaos traten Datenbewahrer wie Chotoveli als Hoffnungsschimmer hervor. Vor dem Kollaps war Chotoveli ein angesehener Datenwissenschaftler gewesen. Als die weltweite technologische Infrastruktur zu bröckeln begann, gelang es Chotoveli, mithilfe seiner Expertise eine erhebliche Menge kritischer digitaler Daten zu retten und zu schützen. Seine unermüdlichen Bemühungen während und nach dem Kollaps trugen dazu bei, dass ein enormes Wissensvermögen nicht für immer verloren ging. Datensammlungen wie die von Chotoveli wurden zu einer entscheidenden Ressource für die Erholung der Menschheit.
Ähnlich bedeutend war Zaza Wachtang, die während des Crashes das IT-Zentrum ROBOit in Georgien leitete. Sie bewahrte IT-Hardware, Hardware-Designs, Software und Quellcodes, während ihr Team unermüdlich daran arbeitete, IT-Systeme zu reparieren und wieder zu aktivieren. Durch die Bewahrung der Wissensbasis von ROBOit trug sie erheblich zur Überwindung der Krise in der Kaukasusregion bei. Tragischerweise wurde Wachtang 2081 bei der Verteidigung von ROBOit gegen Plünderer getötet.
Während die Menschheit mit den Auswirkungen des Absturzes rang, entstanden langsam wieder staatliche Strukturen und Netzwerke. Die nordischen Länder gehörten vor dem Kollaps zu den am weitesten entwickelten Regionen der Erde und waren deshalb vom Kollaps der Technologie stark betroffen. Aber der globale Temperaturanstieg, der in vielen Teilen der Welt Chaos verursachte, sorgte im Norden für ein milderes Klima. Während andere Regionen mit extremen Temperaturen und Dürren konfrontiert waren, befanden sich diese Länder in einer vergleichsweise günstigen Situation.
In dieser Zeit gewann in Nordeuropa ein neues Glaubenssystem an Bedeutung. Yksityiskohta, oder Yksityis konzentriert sich auf das Individuum und das Entstehen des Gemeinwohls aus individuellen Beiträgen. Inspiriert von der Gaia-Hypothese, Naturreligionen und Shinto-Kami, nimmt sie die Natur als lebensspendende Kraft wahr. Nach dem verheerenden Crash fanden viele Menschen in Yksityis eine neue spirituelle Heimat. Yksityis schöpft seine Dynamik aus der Basis, nicht aus Autoritäten oder Organisationen, was die nach dem Crash entstandene Selbstständigkeit und das Misstrauen gegenüber Autoritäten widerspiegelt. Yksityis befürwortet Dezentralisierung und Subsidiarität und legt großen Wert auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, während es Fremdsteuerung und Kontrolle ablehnt. Der Schwerpunkt auf Selbständigkeit und Selbstorganisation ermöglichte es einer traumatisierten Bevölkerung, ein Gefühl von Handlungsfähigkeit und Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen.
Der Crash und seine Folgen hatten zu einem erheblichen Verlust an Menschenleben und einem Rückgang der Lebensstandards geführt. Das Bevölkerungsminimum im Jahr 2094 steht für einen dunklen Abschnitt in der Geschichte der Menschheit. Es symbolisiert die harten Folgen der übermäßigen Abhängigkeit von Technologie und die Zerbrechlichkeit unserer globalen Systeme.
Bis 2120 erreicht das globale Pro-Kopf-Sozialprodukt wieder das Niveau vor der Krise.
Mehr Statistik
2094 Der Crash
2136 Über 1000 im Raum
2191 100.000 im Orbit
2269 Eine Million im Raum
2469 500 Jahre Tranquility
2618 Zehn Millionen bei Cobol
2636 20 Milliarden Erdbewohner
2730 Interplanetare Bevölkerung
2793 Eine Milliarde interplanetar
2969 1000 Jahre Mondlandung
3035 Bevölkerungsminimum
3124 Wirtschaftsminimum
Neue Beiträge
2091 Baum des Lebens
2154 Gemini
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit
2794 Prophet der galaktischen Händler
2949 Königin von Marduk
3050 Königliche Garde
3090 Solo Ehre
3191 Umzug nach Cobol
3225 Flux-Manifest
3245 Sterge-Blockade
3291 Schockierende Nachricht
3296 Drachenlegenden
3308 Supernova
3353 Tor der Kontroverse
3361 Erste Menschheit
3365 Quantensprung
Die grosse Erweiterung
Es gibt noch viele kurze Einträge. Viele davon sind tolle Ideen und wichtige Meilensteine der Entwicklung. Sie verdienen mehr Einzelheiten und mehr Liebe. Die ersten Ergebnisse der Erweiterungkampagne:
2136 Über 1000 im Raum
2154 Gemini
2155 Asteroiden-Mining
2158 Space Patrol
2179 Private Asteroidenbasis
2182 Ende des Venus-Terraformings
2187 Strafgefangene auf dem Mond
2192 Antiexpansionistischer Terror
2197 Mond-Revolte
2205 Unternehmensnationen
2222 Weltraumpiraten
2231 Vereinte Planeten
2234 Am Ende des Orbits
2247 Quantensprung
2248 Gemini-Katastrophe
2269 Eine Million im Raum
2284 Trennung der Erde
2291 Verbotene Forschung
2293 Expansionistenaufstand
2302 Solare Koalition
2303 Raumhändler-Putsch
2312 Kaio-Artefakt
2318 Erdunion
2321 Isolation der Erde
2326 Kein interplanetarer Krieg
2333 Metrische Impulsverstärkung
2337 Verschwörung im Orbit